
Seile für steinbrüche
Vor fast 45 Jahren erfanden unsere Experten das erste Diamantseil zur Gewinnung von Marmor in Steinbrüchen.
Nach Inbetriebnahme der ersten Seile in Carrara stellte sich der Erfolg sofort ein. In wenigen Monaten gaben alle Steinbrüche ihre konventionellen Seilsägemaschinen auf, um Platz für neue Sägeausrüstungen mit Diamantseilen zu schaffen.
In den achtziger Jahren führte dieses Unternehmen als erstes ein Diamantseil in Granitsteinbrüche ein. Das war ein sofortiger Erfolg. Heute haben die meisten Granitsteinbrüche dieses neue Verfahren eingeführt.

Seile für Marmorsteinbrüche
Die Erhöhung der Sägegeschwindigkeit bringt dem Marmorproduzenten einen beachtlichen Gewinn aufgrund der Einsparungen beim Energie – und Wasserverbrauch und bei den Personalkosten. Als Beispiel die erzielt werden können durch eine Geschwindigkeitserhöhung von 11 auf 16 m²/ h beim Abbau eines kompakten Marmors ( Referenz : Standard – Sägekosten = 100 ). Um die Sägegeschwindigkeit der Seile zu erhöhen, arbeitet Diamant Boart an der optimalen Kombination von leistungsfähigsten Diamanten und metallischen Bindemitteln, die am besten an eine bestimmte Materialart angepaßt sind. Die Lösungen werden so für jede Anwendung entwickelt.

Seile für Granitsteinbrüche
Außer bei den kleinen Schnitten in Marmorsteinbrüchen werden bei allen anderen Anwendungen des Diamantseils diamantbesetzte, gesinterte Perlen verwendet. Für Granitsteinbrüche werden die Seile im allgemeinen durch Einspritzung eines vulkanisierten Kautschuks montiert, wogegen die in Granit – und Marmorsägewerken verwendeten Seile eher mit Spritzgußkunststoff montiert sind.
Das schwieriger durchzuführende und kostspieligere Spritzgußkautschukverfahren wird aus folgenden Gründen für Seile bevorzugt, die in Granitsteinbrüchen verwendet werden :
- vulkanisierter Kautschuk haftet besser auf den Perlen und dem Trägerseil, was es besser vor der Einwirkung von schleifenden Rückständen schützt, besonders, wenn das Seil kleine Biegehalbmesser einnimmt ( Anfang und Ende von Schnitten im Steinbruch).
- vulkanisierter Kautschuk verträgt Temperaturanstiege aufgrund einer schlecht gesteuerten Kühlwasserzufuhr gut, was oft in Steinbrüchen vorkommt, wogegen Kunststoff weich wird und dann nicht mehr widerstandsfähig ist.
- die Flexibilität eines Seils mit Kautschukmontage ist größer, was die Gefahr der unregelmäßigen Abnutzung der Perlen verringert ( Unrundheits-Phänomen ).